Wenn Verhalten sehr herausfordert – professionell, stabil und klar handeln
In der alltäglichen (pädagogischen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erleben wir Verhaltensweisen, die mehr oder weniger deutlich auf psychische Belastungen/Störungen der Klient*innen/Schüler*innen hinweisen. Wie gestalten wir dann Beziehung? Was ist wenn extreme Herausforderungen pädagogisch und zielorientiertes Arbeiten erschweren?
Kennst du das?
Kinder oder Jugendliche bringen dich im Berufsalltag an die Grenzen,
…weil sie durch ihr Verhalten die Situation „sprengen“.
…weil sie sich selbst verletzen oder sagen: „Ich will nicht mehr leben.“
…weil sie unentwegt Medien nutzen oder einfach nicht ansprechbar sind.
Und du fragst dich:
Wie komme ich überhaupt in Beziehung – und wie bleibe ich dran?
Wie arbeite ich zielgerichtet, ohne zu überfordern?
Ist das schon eine psychische Erkrankung/Störung – oder „nur“ eine Phase?
Was liegt in meiner Verantwortung – und was nicht?
Darum geht’s im Workshop:
Du bekommst fachlichen Input, neue Perspektiven und die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Gemeinsam werfen wir einen klaren und menschlichen Blick auf diese Situationen. Wie können wir die Kinder und Jugendlichen begleiten, die nachhaltig Entwicklung möglich macht? Die Praxis zeigt, ein wichtiger Gelingensfaktor ist, verschiedene Institutionen und Personen unterstützen sie gemeinschaftlich.
Konkret erwartet dich:
- Ein kompakter Impulsvortrag: Wie entstehen psychische Erkrankungen – und was hält diese aufrecht?
- Zusammentragen und gemeinsam erkennen, wie stärken wir die inneren und äußeren Ressourcen der Kindern & Jugendlichen – auf Grundlage einer bedürfnisorientierten Perspektive
- Raum für Reflexion: Best Practices, Stolperfallen und persönliche Erfahrungen aus deinem Alltag
Termin: Di 25. Nov 14:30 h bis 17:30 h
Ort: zentral in Horn oder Billstedt – Info folgt
Du möchtest alle Termine auf einen Blick sehen? Dann schau auf unsere …