Erfolgreich netzwerken – Teil 1:
Struktur geben, Austausch ermöglichen, Wirkung entfalten
Ob im Arbeitskreis, Fachgremium oder Stadtteilverbund: Netzwerke sind aus dem Berufsalltag vieler Fachkräfte nicht wegzudenken, sind in vielen Bereichen in langjähriger Praxis verankert. Doch Hand aufs Herz – wie oft fragt man sich: Welcher Termin und welches Treffen ist wirklich wichtig? Und: Bringt das überhaupt was?
Die Realität: Viele Netzwerke kämpfen mit Zeitdruck, unklaren Zielen oder schwindender Beteiligung. Dabei steckt in ihnen enormes Potenzial – wenn sie gut organisiert, lebendig moderiert und sinnvoll strukturiert sind. Kurz: Wenn am Ende alle das Gefühl haben, dass sich ihr Einsatz lohnt.
In diesem Kompakt-Workshop
- erhälst du eine Einführung in das Grundverständnis organisierter Netzwerke: ihre wesentlichen Merkmale, Arten von Netzwerken und unter welchen Bedingungen sie erfolgreich Wirkung entfalten.
- lernst du, was es braucht, um Netzwerke nachhaltig zu gründen und lange lebendig zu halten.
- erfährst du Tools, Tipps & Tricks für eine lebendige, partizipative und abwechslungsreiche Netzwerk-Moderation
- reflektierst du mit anderen die persönlichen Netzwerkerfahrungen und Herausforderungen und entwickelst Ideen für deine Praxis.
Das erwartet dich konkret:
Teil 1: Grundlagen & Erfolgsfaktoren
- Einführung: Verständnis von organisierten Netzwerken – und wann lohnen sie sich wirklich?
- Welche Gelingensbedingungen braucht es für eine sinnvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit?
- Austausch & Praxistransfer: Wo stehst du aktuell – und was wünschst du dir? Was sind nächste Schritte?
Die Inhalte sind auf zwei halbtägige Termine verteilt, damit die Teilnahme leichter in den Alltag integriert werden kann. Der 2.Teil vertieft den Praxistransfer und ermöglicht auch den Austausch erster Erfahrungen aus Teil 1.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Für alle, die Netzwerke beruflich oder ehrenamtlich koordinieren, moderieren oder mitgestalten – und dabei mehr Wirkungen und weniger Pflichtprogramm erleben wollen.
Termine:
Die Inhalte sind auf zwei halbtägige Termine verteilt, damit die Teilnahme leichter in den Alltag integriert werden kann. Der 2.Teil vertieft den Praxistransfer und ermöglicht auch den Austausch erster Erfahrungen aus Teil 1. Empfohlen ist die Teilnahme an beiden Terminen. Dies ist jedoch nicht verbindliche Voraussetzung.
Teil 1: Mi 1. Okt 14:30 – 17.30 Uhr
Teil 2: Do 16. Okt 14:30 – 17.30 Uhr
Ort: Familienanlauf- und Beratungsstelle (FaBs)
Billbrookdeich 266, HH-Billstedt
Bus 432 von U-Bahn Billstedt ca 6 Min. bis Haltestelle „Billstieg Kehre“. Von dort ca 3 Min. über den Bahnsteigübergang auf das Gelände der Schule am Schleemer Park und zum Eingang nach rechts am Laubengang der Schule.
Referentinnen:
Anita Hüseman, Hamburg
Mit langjähriger Erfahrung als Moderatorin, systemische Organisationsberaterin und Supervisorin begleitet sie Gruppen, Organisationen und Netzwerke mit viel Engagement und Professionalität. Ihre Wurzeln in der Spiel- und Theaterpädagogik sowie als Diplom-Sozialpädagogin verleihen ihrer Arbeit eine kreative und lebendige Note. In ihrer Haltung zeigt sie sich stets zugewandt, mutig und offen für neue Perspektiven – stets mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen und zu begleiten.
Du möchtest alle Termine auf einen Blick sehen? Dann schau auf unsere …