Datenschutzerklärung

Inhalt:

1.           Allgemeines

2.           Ihre Rechte

3.           Zweck der Verarbeitung

4.           Dauer der Speicherung

5.           Sicherheit der Website

6.           Logfiles und Zugriffsdaten

7.           Kontaktmöglichkeit per E-Mail

8.           Einsatz von Anzeigen im Internet

9.           Social Media Auftritte und Verzeichniseinträge

10.         Buchung von Angeboten

11.         Cookies und Skripte

12.         Spenden & Betterplace.org

1. Allgemeines

Die Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber informieren. Der Betreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Webseiten der verantwortlichen Stelle:

                              www.akademie-basisundwoge.de

Betreiber der Website und verantwortliche Stelle für die Webseite ist:

basis & woge e.V.
vertreten durch den  geschäftsführenden Vorstand: Jonny Schütze
Lübecker Straße 128
22087 Hamburg
Telefon: 040 39 84 26 – 0
E-Mail: info@basisundwoge.de

Die verantwortliche Stelle hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) für ihr Unternehmen bestellt:

Tobias Lange
Externer Datenschutzbeauftragter
Berner Heerweg 246, 22159 Hamburg
Telefon: 040 5700 3925
E-Mail: info@tl-datenschutz.de

Änderungen in der Organisation des Betreibers, die Weiterentwicklung der Technologien und Veränderungen an der Website oder dem gesamten Internetauftritt des Betreibers können jederzeit zu Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung führen. Wir empfehlen Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DS-GVO. Rechtsgrundlagen sind neben der DS-GVO auch das BDSG-neu, die Anforderungen des Artikel 13 Telemediengesetz und des §25 TTDSG.

Grundsätzlich ist der Besuch dieser Website ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Wir haben die Datenschutzbedingungen unsere Website benutzerfreundlich voreingestellt, so dass keine personenbezogenen Daten ohne ihre ausdrückliche Einwilligung gesammelt und verarbeitet werden. Für die Nutzung der Social Media Icons auf unserer Seite gilt: Erst wenn Sie sich dazu entscheiden diese Dienste in Anspruch zu nehmen (z.B. Klicken des LinkedIn-Icons), kann es zu einer Erhebung von personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Drittanbieter kommen. Dieses liegt dann nicht mehr in unserer Verantwortung.

Die verantwortliche Stelle arbeitet im Netzwerk mit anderen Vereinen, Unternehmen, Dienstleistern, Anwälten etc. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht weitergegeben, soweit dieses nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist oder eine Einwilligung hierfür erteilt wurde. Wir versichern uns dabei, dass Kooperationspartner im vorgenannten Sinne die aktuellen Datenschutzbestimmungen einhalten.

2. Ihre Rechte

Soweit Sie betroffene Person im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Rechte. Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie hier: DS-GVO-Gesetz

Nach Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Nach Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, im Hinblick auf die Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Nach Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von der verantwortlichen Stelle zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht weiter erforderlich ist.

Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, soweit in Art. 20 DS-GVO nicht eingeschränkt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf entfacht nur Wirkung für die Zukunft. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle.

Nach Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht mehr erfolgen.

Sie haben, neben anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsmitteln, das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DS-GVO verstößt. Die Beschwerde kann Online auf der Website der Aufsichtsbehörde erfolgen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte
Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Web: https://datenschutz-hamburg.de

3. Zweck der Verarbeitung

An uns übermittelte personenbezogene Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, für den Sie die Daten bereitgestellt haben. Eine Verarbeitung, insbesondere eine Weitergabe zu anderen Zwecken, erfolgt nicht.

4. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die endgültige Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen, soweit ein Zweck zur Verarbeitung der Daten nicht mehr vorliegt, erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

5. Sicherheit der Website

Der Betreiber der Website stellt diese nach den aktuellen technischen Standards zur Verfügung und aktualisiert die Website regelmäßig. Es wird daraufhin gewiesen, dass eine absolute Sicherheit gegen Fehler und unbefugte Zugriffe, insbesondere bei Anwendung krimineller Energie, nicht gewährleistet werden kann.

Um die übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, wird eine SSL-Verschlüsselung genutzt. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers.

Die Website basiert auf WordPress. Der Betreiber der Website aktualisiert Updates zeitnah, insbesondere Sicherheitsupdates, und informiert sich regelmäßig über mögliche Sicherheitsrisiken. Weitere Informationen zu WordPress finden sie unter: https://de.wordpress.org/

Hosting und technischer Administrator ist die Hetzner Online GmbH in D-91710 Gunzenhausen. Sie erreichen diese direkt unter info@hetzner.com. Der technische Administrator schützt Server und Verbindungen nach den aktuellen technischen Standards und den Richtlinien der EU.

 6. Logfiles/Zugriffsdaten

Der Betreiber der Website erhebt, aufgrund eines berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO), Daten über die Zugriffe auf diese Website und speichert diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.

Folgende Daten werden gespeichert:

•             Name der abgerufenen Datei,

•             Datum und Uhrzeit des Abrufs,

•             übertragene Datenmenge,

•             Meldung über erfolgreichen Abruf,

•             verwendetes Betriebssystem,

•             Browser und Browsertyp,

•             die Internetseite, von der weitergeleitet wurde,

•             besuchte Seiten

•             anfragende Domain.

•             IP-Adressen in anonymisierter Form

Die Anonymisierung der IP-Adressen erfolgt noch vor der Speicherung auf dem Server und der weiteren Verarbeitung. Vollständige, rückverfolgbare IP-Adressen werden weder gesammelt noch verarbeitet. Mit der Anonymisierung ist der Besucher der Website nicht mehr nachvollziehbar. Die so gespeicherten Daten beziehen sich damit nicht mehr auf eine natürliche zuordenbare Person und entsprechend sind die Bestimmungen der DS-GVO nach der Anonymisierung nicht mehr maßgeblich.

In besonderen Fällen können IP-Adressen für einen kurzen Zeitraum, nicht länger als 30 Tage, ohne Anonymisierung vom technischen Administrator gespeichert werden. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, z.B. um Missbrauchsfälle aufklären zu können, zu Analysezwecken der Nutzung der Website und um die ordentliche Funktionalität sicherstellen zu können. Der technische Administrator schützt den Zugang zu solchen Logfiles mit angemessenen technischen und organisatorischen Mitteln, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Die verantwortliche Stelle erhält keinen Zugriff auf solche Daten, sofern gesetzliche Bestimmungen dieses nicht erlauben. Eine Herausgabe der Daten an Dritte erfolgt ebenso nur auf gesetzlicher Grundlage, zum Beispiel bei einem Gerichtsbeschluss zur Herausgabe. Ist eine Aufbewahrung der Logfiles nicht mehr erforderlich, werden diese unwiederbringlich gelöscht.

7. Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit an, mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Bei der Nutzung von E-Mail-Diensten werden personenbezogene Daten, wie IP-Adresse und E-Mail-Adresse übermittelt. Ferner die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit der Anfrage mitteilen. Wir arbeiten im E-Mail-Verkehr mit SSL-Verschlüsselung und stellen die Sicherheit unseres E-Mail-Servers nach allgemein üblichen Standards sicher. Auf die Sicherheit Ihres E-Mail-Dienstes können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen darauf hin, dass die Verschlüsselung mit SSL keine end-to-end Verschlüsselung darstellt und eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet ist.

Sollten Sie über E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden wir Ihre übermittelten Daten nur dem von Ihnen angefragten Zweck nach verarbeiten, nicht weitergeben und bei Erfüllung des Zwecks, soweit keine Aufbewahrungsfristen bestehen, löschen.

8. Einsatz von Anzeigen im Internet

Wir setzen zur Bewerbung unserer Website oder Dienstleistungen Anzeigen auf Google, Bing oder anderen Suchmaschinen ein. Ferner auch Anzeigen auf verschiedenen Webseiten. Wir nutzen hierfür nur Skripte dritter Anbieter, welche zur Analyse der Anzeige personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, wenn Sie hierfür vorher ihre ausdrückliche informierte Einwilligung erteilt haben. Für die entsprechenden Anzeigen gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters, auf deren Seite Sie unsere Anzeigen finden. Wir sind bemüht Anzeigen nur dort zu schalten, wo der Betreiber der Webseite den Datenschutz nach DS-GVO sicherstellt. Hierfür überprüfen wir die Webseiten der Drittanbieter, auf denen wir Werbung schalten, regelmäßig. Dennoch können wir für den Datenschutz dritter Webseiten keine Haftung übernehmen.

9. Social Media Auftritte und Verzeichniseinträge

Zu Zwecken von Präsentation und Werbung oder um mit Ihnen als Nutzer, mit unseren Kunden oder mit Interessenten zu kommunizieren, als auch um Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können oder sonstigen Service zu bieten, haben wir Präsenzen in sozialen Netzwerken:

  • Google Business
  • Bing Business
  • Facebook
  • Instagram

Für die Dienste gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Sie nutzen und nehmen Kontakt über Social Media Dienste mit uns auf ihr eigenes Risiko auf. Eine Verantwortung für den Datenschutz der jeweiligen Anbieter obliegt uns nicht.

Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es in der Regel zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden.

In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zu Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländer mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Dieses erschwert die Durchsetzung von Nutzerrechten. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten durch den Anbieter im Drittland nicht in Ihrem Interesse verarbeitet werden.

Die verfolgten Verarbeitungszwecke der sozialen Netzwerke weichen in der Regel von unseren ab. So kommt es zumeist dazu, dass die von Ihnen in sozialen Netzwerken erfassten Daten für Zwecke der Marktforschung, Werbung, Erstellung von Nutzerprofilen und zur personalisierten Werbung verarbeitet werden (z.B. Facebook, Google, Instagram etc.).

Um dies zu realisieren, werden Cookies oder andere Methoden verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme benutzerfreundlicher Einstellungen in Ihrem Social Media Konto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise hierzu lesen Sie bitte die entsprechenden Bestimmungen des jeweiligen Anbieters.

Ggf. finden sie unser Unternehmen auch in anderen als den vorgenannten Social Media Diensten oder Datenbanken. Diese Präsenzen wurden maschinell durch die jeweiligen Betreiber angelegt. Wir können für solche Inhalte und Seiten keine Haftung übernehmen noch Aussagen zum Datenschutz dieser Anbieter machen. Bitte informieren Sie sich in solchen Fällen auf den jeweiligen Seiten über die Datenschutzbestimmungen der hierfür verantwortlichen Stelle.

Sofern Sie über Social Media Portale mit uns Kontakt aufnehmen, speichern und verarbeiten wir die uns übermittelten Daten nur für den Zweck der Kontaktaufnahme zu dem diese Daten übermittelt wurden, und nach den Bestimmungen der jeweiligen Portale. Sofern ein Zweck zur Speicherung von entsprechenden Daten nicht mehr vorliegt, werden diese von uns gelöscht. Eine Löschung bei uns muss nicht zwingend auch eine Löschung beim entsprechenden Social Media Portal mit sich bringen. Auf letzteres können wir keinen Einfluss nehmen.

Wir nehmen keine Verlinkung von unserer Webseite zu Social Media Seiten vor. Wenn Sie uns dort finden, erfolgt dieses durch Suchen oder sonstige Verlinkungen, die uns in Bezug auf die technische Zuführung zu den Social Media Portalen und unseren dortigen Präsenzen nicht zuzurechnen sind.

10. Buchung von Angeboten

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit Seminare buchen zu können. Wenn Sie sich zur Nutzung von Seminarbuchungen entschließen, werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese sind:

  • Name
  • Ggf. Firmenname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Telefonnummer

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, da die Verarbeitung der Daten für die Durchführung des Dienstleistungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist.

Die vorgenannt erhobenen Daten werden nur für den Zweck der Seminarbuchung erhoben und verarbeitet, und ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht zu anderen Zwecken verarbeitet oder weitergegeben.

Wenn Sie bei uns ein Konto registrieren, werden sie zusätzlich aufgefordert ein Passwort zu vergeben. Passwörter werden von unserer Software automatisch und nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt und gesichert erstellt. Wir können ihr Passwort weder einsehen noch erhalten wir hierüber in irgendeiner Form Kenntnis oder speichern/verarbeiten/nutzen dieses auf unseren Systemen. Sollten Sie ihr Passwort vergessen, können sie dieses zurücksetzen oder sich per E-Mail zuschicken lassen.

Zu ihrer Sicherheit möchten wir sie darauf hinweisen, dass ihr Browser sie ggf. fragt, ob das Passwort für unsere Seite gespeichert werden soll. Diese Möglichkeit stellt eine Funktion Ihres Browsers dar, für welche uns keinerlei Verantwortung trifft. Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, diese Möglichkeit nicht zu nutzen.

Im Zusammenhang mit der technischen Realisierung der Seminar-Buchung als auch Bezahlung werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um technisch notwendige sowie Session-Cookies, die einer ausdrücklichen Einwilligung durch Sie nicht bedürfen. Diese Cookies sind für die erforderlich reibungslose Nutzung der Seminarbuchungen erforderlich, zum Beispiel um den Warenkorb zu bestücken. Sollten Sie Cookie-Einstellungen gewählt haben, die die Speicherung von Cookies einschränken oder nicht erlauben, oder sollten Sie Plug-Ins verwenden, welche Cookies blockieren, können Sie die Funktion Seminarbuchungen ggf. nicht fehlerfrei nutzen.

Für die Bezahlung gebuchter Seminare stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Kreditkarte:

Sofern Sie mit Kreditkarte zahlen, erhebt unsere Hausbank als Zahlungsabwickler folgende Daten:

  • Name des Kreditkarteninhabers
  • Kreditkartennummer
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • Sicherheitscode

PayPal:

Im Weiteren besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:

  • Name
  • Adresse
  • Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon- und Mobilnummer
  • IP-Adresse

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Rechnung:

Bei der Bezahlung auf Rechnung verarbeiten wir Ihre uns mitgeteilten Namens-, Adress- und Kontaktdaten, ggf. auch abweichende Rechnungsadresswünsche, und übersenden Ihnen, in der Regel auf elektronischem Weg, eine Rechnung. Die Bezahlung führen Sie dann mit durch sie gewählten Mitteln durch. Wir verarbeiten dann lediglich Ihren Zahlungseingang auf unserem Konto. Weitere Daten werden im Rahmen diese Zahlungsmethode nicht verarbeitet.

Bei Nichtzahlung von Rechnungen werden Ihre Daten zum Zweck der Einbringung unserer Forderung verarbeitet und hierbei, sofern erforderlich, ggf. auch an Anwälte oder Inkassounternehmen übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Zur Umsetzung der Buchung und Bezahlung von Seminaren nutzen wir technisch notwendige Cookies. Solche Cookies speichern auch vorrübergehend Daten auf Ihrem persönlichen Endgerät. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO i.V.m § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

11. Cookies und Skripte

Grundsätzlich können Sie unsere Website ohne den Einsatz von Cookies oder Skripten, die personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, betreten. Unsere Seite nutzt, soweit erforderlich, Session und technische Cookies, um verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zu realisieren. Solche Cookies speichern oder verarbeiten keine Daten außerhalb des von Ihnen genutzten Endgeräts. Ebenso werden keine personenbezogenen Daten gesammelt und an uns oder Dritte übertragen. Wir nutzen solche technisch unbedingt notwendigen Cookies und Skripte nur unter Einhaltung von § 25 TDDDG, wenn dieses zur Darstellung einer von Ihnen als ausdrücklich gewünschten Funktion auf unserer Seite anzunehmen ist.

Wir nutzen auf unserer Seite keine Tracking Cookies. Cookies und Skripte können aber auch von Drittanbietern, wie zum Beispiel Social Media Plattformen oder andere Webseiten, genutzt werden. Wir bieten auf unserer Website Links zu solchen Medien an. Bitte Klicken Sie diese Links oder Icons nur dann, wenn Sie vorher die entsprechende Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters zur Kenntnis genommen haben. Sie nutzen die Seiten von Drittanbietern auf Ihr eigenes Risiko hin. Wir können für den Datenschutz auf Seiten Dritter keine Haftung übernehmen.

Zur Umsetzung der Buchung und Bezahlung von Seminaren nutzen wir technisch notwendige Cookies. Solche Cookies speichern auch vorrübergehend Daten auf Ihrem persönlichen Endgerät. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO i.V.m § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

12. Spenden & Betterplace.org

Wir haben auf unserer Webseite unsere Bankdaten hinterlegt und geben Ihnen so die Möglichkeit uns Geldspenden zukommen zu lassen. Diese Möglichkeit ist natürlich freiwillig. Mit einer Geldspende per Banküberweisung übermitteln Sie uns, neben Ihrer Absender-Konto-Bezeichnung, in der Regel Ihrem Namen, die Spendensumme, Ihre IBAN-Nummer und alle Angaben, welche sie im Verwendungszweck tätigen.

Wir verarbeiten Ihre auf diesem Weg erhaltenen personenbezogenen Daten nur für den Zweck, für welchen Sie uns diese übermittelt haben. Zweck ist in diesem Fall die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentations- und Buchführungspflicht zur Entgegenahme von Spenden und die Zuführung zu dem von Ihnen im Verwendungszweck angegebenen Projekt. Sofern kein Projekt angegeben ist, fließt Ihre Spende in die allgemeinen Spenden unseres Trägers und in ein Projekt unserer Wahl.

Wir verarbeiten keine weiteren im Zusammenhang mit einer Spende von Ihnen erhalten Daten, insbesondere nicht Ihre Bankdaten. In seltenen Fällen, sollte ein Rechtsgrund hierfür zwingend erforderlich sein, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Spende übermittelten Bankdaten zu einer Rücküberweisung der Spende in Teilen oder im Ganzen.

Wir sind eine gemeinnützige Organisation und können Spendenbescheinigungen für das Finanzamt ausstellen. Wir haben hierzu auf unserer Webseite aufgefordert, dass wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht ist, Sie uns hierfür per E-Mail kontaktieren sollen. Für eine Spendenbestätigung ist die Angabe Ihrer Adresse notwendig. Wir verarbeiten die hierfür von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten lediglich für den Zweck der Erstellung einer Spendenquittung und zu keinem anderen Zweck.

Spendenquittungen senden wir aus Datenschutzgründen grundsätzlich postalisch zu. Sofern Sie eine Anfrage zur Ausstellung einer Spendenquittung nicht per E-Mail an uns stellen wollen, können Sie uns natürlich ebenso gerne schriftlich oder telefonisch hierfür kontaktieren, und uns auf diesem Weg Ihre hierfür erforderlichen Daten mitteilen.

Wir verweisen auf unserer Seite ferner auf unser Projekt „Straßenkids“ und nutzen hier die Spendenmöglichkeit über den Service des Unternehmens betterplace.org gGmbH, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin. Diesen Service nutzen wir auch regelmäßig zur Spendengenerierung für verschiedene Projekte. Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine in Deutschland ansässige gemeinnützige GmbH, welche der DS-GVO und dem deutschen Datenschutzrecht unterliegt. Wir haben uns bei der Auswahl dieses Partners über die dortige Umsetzung des Datenschutzes hinreichend informiert und eine Prüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten vollzogen, sowie einen den Erfordernissen des §28 DS-GVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Für die Datenverarbeitung auf der Seite von Betterplace.org gelten die dort gemachten Bedingungen, welche Sie in deren Datenschutzerklärung einsehen können.

Zur Durchführung und Vereinfachung der Spendenabwicklung bieten wir auf unserer Webseite einen Einzug per Lastschrift in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen SozialBank AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln an. Wir haben mir der Sozialbank AG für die Durchführung der Dienstleistung einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, welcher die Erfordernisse des Art. 28 DS-GVO erfüllt. Sofern Sie dieses Spendenformular und den Lastschrifteinzug nutzen, werden Ihre Daten durch obiges Unternehmen in unserem Auftrag gespeichert und verarbeitet. Neben Namens-, Adress- und Kontaktdaten, werden auch Ihre Bankdaten oder Daten zum Zahlungsmittel, zum Beispiel Kreditkartendaten, gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt über eine sichere SSL-Verbindung. Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie mit Ausfüllen und Abschicken des Formulars tätigen.

Sofern Sie für Spenden den Service der SozialBankAG nutzen, wird Ihre IP-Adresse zu Zwecken der Prävention vor und der Verfolgung von Betrugsversuchen gespeichert. Eine Verarbeitung erfolgt nur im Falle einer missbräuchlichen Verwendung des Spenden-Formulars. IP-Adressen werden umgehend, nachdem der Zweck der Speicherung erfüllt ist, gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, ein berechtigtes Interesse der SozialBank AG.

Die SozialBank AG, sofern Sie deren Service nutzen, speichert Ihre Daten nur so lange, wie ein Zweck fortbesteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dieses Verlangen. Ihre Rechte aus dem Datenschutz, insbesondere auch das Recht auf Auskunft, wie oben detailliert aufgeführt, bestehen auch unmittelbar gegenüber der SozialBankAG. Sie erreichen diese für Anfragen direkt unter:  datenschutzbeauftragter@sozialbank.de

13. Die Verwendung von Bildern 

Wir nutzen Bilder und Grafiken von iStock by Getty Images auf unserer Website. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Bilder werden möglicherweise personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Nutzungsdaten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Gestaltung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir geben Daten gegebenenfalls an Auftragsverarbeiter weiter, die uns bei der Websiteverwaltung unterstützen. Die Daten werden für die Dauer der Nutzung der Bilder sowie gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Bei der Nutzung von iStock-Inhalten zu redaktionellen Zwecken beachten wir die Lizenzbedingungen von iStock by Getty Images, einschließlich der erforderlichen Bildnachweise. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch iStock by Getty Images verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung, die unter https://www.gettyimages.de/legal/privacy-policy abrufbar sind.

Wir nutzen Bilder und Grafiken auch von Adobe Stock auf unserer Website. Dabei werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA, übertragen, um die Bildnutzung zu ermöglichen. Dabei beachten wir die geltenden Datenschutzbestimmungen und sichern die Übertragung durch geeignete Maßnahmen. Adobe verarbeitet die Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien von Adobe, die unter https://helpx.adobe.com/de/privacy.html einsehbar sind.